Seit 1962
Was vor über 60 Jahren in einer kleinen Schmiede begann, hat sich zu einem bekannten Namen in der Lebensmittelwelt entwickelt, mit Aktivitäten im In- und Ausland.
Was vor über 60 Jahren in einer kleinen Schmiede begann, hat sich zu einem bekannten Namen in der Lebensmittelwelt entwickelt, mit Aktivitäten im In- und Ausland.
Wim van Lieshout gründet eine kleine Stahlbaufirma. Seine Kunden in diesen ersten Jahren sind hauptsächlich Landwirte aus der Umgebung.
Das Unternehmen verlässt die alte Schmiede und zieht nach Groenendal im Gewerbegebiet Uden.
Egbèr Smits wird als Maschinenschlosser eingestellt. Der Beginn einer blühenden Karriere: Heute ist er Direktor und Eigentümer der SLB Group.
Die Nachfrage nach Edelstahl steigt. Da Edelstahl getrennt von Kohlenstoffstahl verarbeitet werden muss, wird dieses Verfahren in eine separate Werkstatt verlegt.
Die Aktivitäten erfolgen in zwei separaten Unternehmen: Machinebouw Van Lieshout BV und RVS NON FERRO Wim van Lieshout BV.
Am 1. Januar 1993 wird Egbèr Smits zum Manager von RVS NON FERRO Wim van Lieshout ernannt. Zu diesem Zeitpunkt hat das Unternehmen vier Mitarbeiter.
Egbèr Smits und seine Frau Jacqueline kaufen RVS NON FERRO Wim van Lieshout und trennen das Unternehmen von Machinebouw Van Lieshout. Das Unternehmen soll vorerst nicht vergrößert werden.
Trotz des Plans von 1995, nicht zu wachsen, beschäftigt die Werkstatt jetzt 20 Mitarbeiter. Ein guter Grund, in ein neues Gebäude in der Koperslagerstraat 4 zu ziehen, wo das Unternehmen jetzt unter dem Namen RVS NON FERRO tätig ist.
RVS NON FERRO möchte mehr Mehrwert anbieten und übernimmt daher RIJKERS Procestechnologie von Veghel. Das Team wächst dadurch um 12 Mitarbeiter.
Die Kollegen von RIJKERS Procestechnologie ziehen von Veghel in ein neues Büro nach Uden.
Entgegen der aktuellen wirtschaftlichen Lage verlangt das Wachstum des Unternehmens eine Erweiterung der Vorbehandlungshalle.
Das Wachstum setzt sich trotz des schwachen Wirtschaftsklimas fort. Für Prozessinstallationen und Maschinen wird eine neue Montagehalle gebaut.
Die ersten Schritte zu einer neuen Unternehmensstruktur werden gemacht. Die drei Tochtergesellschaften RVS NON FERRO, RIJKERS Procestechnologie und SLB Hightech behalten jeweils ihren eigenen Fokus innerhalb der neuen Struktur.
Mit seinem neuen ERP-System ist das neu strukturierte Unternehmen bereit für die Zukunft.
Das Unternehmen hat ehrgeizige und ambitionierte Ziele. Für 2021/2022 soll ein Umsatz von 10 Millionen Euro erzielt werden, um weiterhin eine führende Rolle auf dem Markt zu spielen. Darüber hinaus tritt Elle, die dritte Generation des Unternehmens, als Personalleiterin ein.
RVS Non Ferro (RNF) startet mit einer erneuerten Marktstrategie, die den Fokus auf Lebensmittelverarbeitungstechnik legt. Es werden klare Entscheidungen getroffen, um in unserem Fachgebiet zu exzellieren und Mehrwert zu schaffen. Kunden, die nicht mehr zu unserer Vision passen, nehmen wir Abschied von. Investitionen in unser Personal stehen im Mittelpunkt, mit dem Schwerpunkt auf Wissen, Erfahrung und Ausbildung.
SLB Hightech trifft strategische Investitionen, um ihre Position zu stärken. Eine neue Proposition, ein Cleanroom und die Bestellung eines vollzeit Business Developers stehen im Mittelpunkt. Diese Initiativen zielen darauf ab, die allgemeine Qualität zu erhöhen und einen konstanten Strom von Aufträgen in der Halbleiterindustrie zu fördern.
Die SLB Group befindet sich in der Übergabe an die dritte Generation. Um diesen Übergang reibungslos zu gestalten, haben wir uns auf unsere Kernwerte als Familienunternehmen konzentriert. Was macht uns einzigartig? Worauf legen wir Wert? Wie kann unsere Zukunft darauf aufgebaut werden? Die neuen Direktionsmitglieder werden intensiv gecoacht, um sich auf ihre neue Rolle vorzubereiten.